Ihr zuverlässiger Partner für Geräte-Prüfservice.

Elektrische Sicherheit in Ihrem Unternehmen – DGUV V3 Prüfung durch Experten

Um die elektrische Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten, ist es entscheidend, örtliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig von qualifizierten Fachleuten prüfen zu lassen. Diese Prüfungen schützen nicht nur Ihre Mitarbeiter , sondern auch Ihre Anlagen und Geräte vor möglichen Gefahren.

Seit 2006 sind wir auf die Prüfung elektrischer Betriebsmittel spezialisiert und bieten Ihnen einen rechtssicheren Service

Unsere zertifizierten Elektrofachkräfte sind nach der TRBS 1203 als befähigte Personen qualifiziert und führen alle Prüfungen gemäß den aktuellen DIN VDE Normen und gesetzlichen Vorgaben durch.

Das ASP Prüfservice bietet Ihnen eine umfassende Lösung, die alle Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 abdeckt.

Unsere Leistungen:

Prüfung elektrischer Betriebsmittel gemäß DGUV V 3
✔ Beratung zu Sicherheitsvorkehrungen und Normen 
Lückenlose Dokumentation aller Prüfungen und Ergebnisse


👉 Kontaktieren Sie uns für Ihre rechtssichere DGUV V3 Prüfung!

DGUV Vorschrift 3

Wer muss nach DGUV
Vorschrift 3 prüfen?

Arbeitgeberpflichten zur elektrischen Sicherheit gemäß ArbSchG & DGUV V3

Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies gilt gemäß § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) , ergänzt durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS und DGUV Vorschrift 3 .

Aufgrund zahlreicher Arbeitsunfälle mit elektrischen Anlagen wurde 1979 die Pflicht eingeführt, elektrische Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen . Ein Verstoß gegen diese Prüfpflicht stellt gemäß § 26 BetrSichV eine Straftat dar.

Unsere Leistungen

Das bieten wir an

Wer darf prüfen?

Gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen nur "befähigte Personen" Geräte- und Anlagenprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 durchführen. 

Wie wird geprüft?

Gemäß den Vorschriften der DGUV V3 müssen ortsfeste Betriebsmittel gemäß den anerkannten elektrotechnischen Regeln geprüft werden, die in den VDE-Bestimmungen enthalten sind.

Was ist die DGUV
Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 (kurz DGUV V3) ist eine gesetzliche Unfallverhütungsvorschrift in Deutschland, die die elektrische Sicherheit von Arbeitsmitteln und Betriebsmitteln regelt. 

Wer muss nach DGUV Vorschrift 3 prüfen?

Jeder Arbeitgeber ist für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Er ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung...

 Ortsveränderliche
Geräte

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder einfach von einem Ort zum anderen verbracht werden können...

Gerätetester zur Prüfung elektrischer, medizinisch elektrischer Geräte und mobiler Personenschutzschalter. Das Beste für Ihre Sicherheit!

DGUV V3

VDE-Messgeräte für die
Prüfung elektrischer ortsveränderlicher Geräte

BENNING VDE Prüfgeräte sind professionell, komfortabel und individuell nutzbar. Bei derEntwicklung der Gerätetester wurde auf Qualität, Funktionalität und Bedienkomfortgeachtet. Die VDE-Messgeräte bieten dem Anwender unterschiedliche Leistungsmerkmaleund können je nach Bedarf gewählt werden. Von multifunktionalen Gerätetestern mitmodernen Eigenschaften und Schnittstellen, welche datenbankbasierend auf dieBetriebsmittel zugreifen, bis zu mobilen und handlichen VDE-Prüfgeräten.


Prüfung im Rahmen der DGUV V3, BetrSichV gemäß:

• DIN EN 50678, VDE 0701 für elektrische Geräte nach der Reparatur

• DIN EN 50699, VDE 0702 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte

• DIN EN 62353, VDE 0751-1 für medizinisch elektrische Geräte

• DIN EN 60974-4, VDE 0544-4 für Schweißgeräte (nur BENNING ST 760+)

Rufen Sie jetzt an

Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot!

Kontakt

Schreiben Sie uns

 Bramfelder Chaussee 33022175 Hamburg

 Telefon: +49 40-636890-0